Skip to main content
  • Für User
  • Für Marken
  • Download
  • DIALux

    DIALux

    DIALux evo

    DIALux Pro

    Lichtplanung

    Innenbeleuchtung

    Notbeleuchtung

    Außenbeleuchtung

    Straßenbeleuchtung

    Leuchten

    Leuchten von DIALux Membern

    Unlock Non-Members

    DIALux Luminaire Finder

  • Preise
  • Academy
  • Community
  • Support
  • image/svg+xml

You are here:

  1. Home
  2. DIALux evo
  3. What`s new in DIALux evo 13

DIALux evo 13

Neuerungen & Verbesserungen


Wir freuen uns, die neue Version von DIALux evo vorstellen zu können. Unser Team hat hart daran gearbeitet, wichtige Verbesserungen vorzunehmen, die deine Lichtplanung noch effizienter macht und dir wertvolle Zeit erspart.
 

Zum Download →     Versionshistorie →

DIALux evo 13.1

Version: 5.13.1.0     |     Veröffentlicht: 29.04.2025

DIALux evo

Normgerechte Prüfung von Lichtimmissionen


Auswahl der Standards zur Bewertung von Lichtimmissionen gemäß EN 12464-2:2014, CIE 150:2017, ÖNORM O 1052:2022, LAI 2012 oder NSVV.

Auswahl der passenden Umweltzone:

Neue Berechnungsflächen für vertikale Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte:

Zielwerte prüfen und Lichtszenen farblich kennzeichnen:

Individuelle Berechnungseinstellungen für die Analyse von Lichtimmissionen

Für die Analyse von Lichtimmissionen lassen sich Maximalwerte im CAD schnell und präzise identifizieren:

Schneller Abgleich von Soll- und Ist-Werten für eine direkte Einschätzung der Normkonformität:

Dokumentation zu Lichtimmissionen:

Die Quellen für Lichtimmissionen lassen sich eindeutig identifizieren, da die verursachenden Lichtquellen sowohl für den Beleuchtungsstärkewert (I) als auch für den Leuchtdichte-Korrekturfaktor (ks) ermittelt werden können. Im CAD wird dabei ein Pfeil zwischen dem Berechnungspunkt und den Leuchten angezeigt, die zu überhöhten Werten führen:

DIALux evo

Weitere Neuerungen
 

  • Anzeige von Minimal- und Maximalwerten im CAD: Auch andere Berechnungsflächen zeigen nun Minimal- und Maximalwerte direkt im CAD an.
  • Fensterposition: DIALux evo merkt sich nun die Position des Anwendungsfensters beim Schließen und stellt diese beim nächsten Start automatisch wieder her.
  • Zoom auf ausgewähltes Objekt: Eine neue Funktion in der Navigationsleiste ermöglicht es, per Klick sofort zu einem ausgewählten Objekt zu springen – darunter Möbel, Berechnungsobjekte, Punkt-Ergebnisse und mehr. Die Ansicht wird automatisch zentriert und angepasst – ideal für die effiziente Navigation in großen und komplexen Projekten!
  • Angepasste Anzeige der Suchergebnisse im Projektbaum: Beim Suchen nach Objekten wird nicht mehr nur eine flache Liste angezeigt, sondern die Strukturansicht eingeblendet. So sieht man direkt, wo sich die gefundenen Objekte befinden.

DIALux Pro

Änderungen an bekannten Funktionen
 

  • IFC-Objekte können jetzt als DIALux-Möbel gespeichert werden, um sie in zukünftigen Planungen wiederzuverwenden.

Bugfixes

 

  • Die Berechnung der Höhe von Berechnungsparametern mit Versatz wird nun korrekt dargestellt.
  • Die korrekte Darstellung sehr kleiner lichtemittierender Flächen wurde implementiert.
  • Die Checkliste zur Lichtimmission wird jetzt prominenter angezeigt.
  • Ein Fehler beim Wechsel in die Szene zur Lichtimmission wurde behoben.
  • Ein Fehler beim Abbruch von DWG-Exporten wurde behoben.
  • Berechnungsflächen im Gelände werden nun korrekt dem Geschoss eines Gebäudes zugeordnet.
  • Der Nordpfeil wird nun auch ohne Änderungen angezeigt.
  • Ein Aktualisierungsfehler bei der Auswahl des Nutzungsprofils wurde behoben.
  • Ein Rundungsfehler in der Energieauswertung wurde korrigiert.
  • Ein Fehler in Projekten, die mit dem Raytracer-Tool gespeichert wurden, wurde behoben.
  • Fehlende Leuchten-Logos werden nun korrekt angezeigt.
  • Ein Fehler bei der Materialzuweisung wurde behoben.
  • Ein Fehler bei der Interpretation von Referenz-Koordinatensystemen für die Nutzungsebene wurde korrigiert.
  • Ein Fehler bei der Interpretation des RUL-Werts wurde behoben.
  • Ein Fehler in der Vorschau der Fluchtwege wurde behoben.
  • Ein Fehler bei der Aktualisierung des Ergebnis-Monitors für Fluchtwege wurde behoben.
  • Ein Fehler bei der Erstellung von Fluchtwegen wurde behoben.
  • Ein GUI-Fehler im Ergebnis-Monitor wurde behoben.

DIALux evo 13 Patch 3

Version: 5.13.0.9593     |     Veröffentlicht: 26.11.2024

DIALux evo

Neue Funktionen
 

  • Leuchten können jetzt auch etagenübergreifenden Bereichen zugeordnet werden, selbst wenn es in der Etage keinen definierten Bereich gibt.


Verbesserungen
 

  • Verbesserter IFC-Import für eine höhere Kompatibilität und stabilere Datenverarbeitung.
  • Bilder und Logos werden auf den neuesten Windows-11-Versionen korrekt angezeigt und nicht mehr abgeschnitten.


Behobene Fehler
 

  • Abstürze in verschiedenen Szenarien behoben, um die Stabilität der Anwendung zu erhöhen.
  • Ergebnisse werden beim Laden nicht mehr unnötig verworfen, wenn der Wartungsfaktor im Normen Kontrollzentrum abweicht.


Sicherheitsupdates
 

  • Diverse Sicherheitsupdates für eine verbesserte System- und Datensicherheit implementiert.

DIALux evo 13 Patch 2

Version: 5.13.0.9529     |     Veröffentlicht: 30.10.2024

DIALux evo

Behobene Fehler
 

  • Die Falschfarben sind jetzt CAD-konform, wenn die imperialen photometrischen Einheiten verwendet werden.
  • Die Leuchtendatenblätter sind jetzt in den Ausgaben integriert.

DIALux evo 13 Patch 1

Version: 5.13.0.9498     |     Veröffentlicht: 09.10.2024

DIALux evo

Behobene Fehler
 

  • Projekte mit eingebettetem DWG können jetzt wieder problemlos gespeichert werden.
  • Bei der Schnellberechnung der Notbeleuchtung kommt es nicht mehr zum Absturz des Programms.

DIALux evo: Neue Funktionen und Verbesserungen

Version: 5.13.0.9477     |     Veröffentlicht: 26.09.2024

DIALux evo

Neue Störlichtszene


Eine dedizierte Lichtszene für Störlichtberechnungen steht nun zur Verfügung, die automatisch einen Wartungsfaktor von 1 berücksichtigt. Alle Außenleuchten können mit einem Klick hinzugefügt werden.

DIALux evo

Neues Werkzeug für Störlicht-Berechnungsobjekte


Ein neues Werkzeug ermöglicht einfaches Platzieren und Konfigurieren von Störlichtobjekten.

DIALux evo

Berechnung von Störlichtgrößen


Berechne die wichtigsten Störlichtgrößen wie I, ks, Ruf, Rul, RULO und RDLO präzise.

DIALux evo

Erweiterte Berechnungsoptionen zum RG-Wert


Wähle zwischen der Angabe eines festen Wertes oder der Platzierung einer speziellen Schleierleuchtdichte-Fläche für RG-Berechnungen.

DIALux evo

Checkliste für die Störlichtberechnung


DIALux evo 13 enthält jetzt eine Checkliste, in der alle notwendigen Einstellungen für die Berechnung von Störlicht aufgelistet sind.

DIALux evo

Szenenweite Ergebnisdarstellung


Szenenweite Ergebnisse werden jetzt direkt im Ergebnismonitor angezeigt, einschließlich der Lichtstromverhältnisse.

DIALux evo

Erweiterte Berechnungsobjektliste


Störlichtparameter sind jetzt in die Berechnungsobjektliste integriert.

DIALux evo

Neue Dokumentation für Störlicht


Eine neue Ausgabe wurde hinzugefügt, die sich auf Störlicht und die damit verbundenen Lichtstromverhältnisse konzentriert.

DIALux evo

Verbesserte Berechnungsparameter


Die Berechnungseinstellungen unterscheiden jetzt wischen Einstellungen für Normale Lichtszenen, Notbeleuchtung und Störlicht

DIALux evo

Visualisierung des ks-Werts


Der ks-Wert lässt sich als Isolinien, Falschfarben oder Wertediagramme darstellen. Dadurch stehen dir verschiedene Visualisierungsmethoden zur Verfügung, um die Lichtimmissionen in komplexen Szenen zu beurteilen.

DIALux evo: Verbesserungen bestehender Funktionen

DIALux evo

Farbcodes im Ergebnismonitor


Im Ergebnismonitor kannst du jetzt die verschiedenen Lichtszenen zur Normalbeleuchtung, Notbeleuchtung und zum Störlicht anhand eines Farbcodes besser unterscheiden.

DIALux evo

Farbcodes für Lichtszenen


In der Lichtszenenauswahl findest du die Farbcodes jetzt ebenfalls, um die verschiedenen Lichtszenen auf einen Blick zu unterscheiden.

DIALux evo

Anzeige der Ergebnisse zur Blendungsbewertung (RG)


Die Anzeige der Ergebnisse zur Blendungsbewertung (RG) wurde überarbeitet und sollte nun einfacher zu interpretieren sein.

DIALux evo

Überarbeitete Isolinien- und Farbeinstellungen


Die Einstellungen für Isolinien, Falschfarben und Wertgrafiken wurden überarbeitet. Sie sind jetzt unabhängig von den Einheiten.

DIALux evo

Verbesserte Sichtbarkeit von Berechnungspunkten


Die Anzeige der Berechnungspunkte wurde überarbeitet. Sie sollten nun in der CAD leichter zu finden sein.

DIALux evo

LVK-Vorschau


Bei der Auswahl von Lichtquellen erhältst du jetzt eine Vorschau der Lichtstärkeverteilung.

DIALux evo

Schnellerer Start


Der Programmstart wurde beschleunigt, insbesondere das Laden von Informationen aus den letzten Projekten.

DIALux evo

Standardisierte Objektkataloge


Wir haben das Layout der verschiedenen Objektkataloge vereinheitlicht, damit du schneller und konsistenter damit arbeiten kannst.

DIALux evo

Bugfixes
 

  • Fixes include issues with daylight system settings, 2D helping line tools, clipboard import errors, and several display and calculation inconsistencies.

DIALux Pro: Neue Funktionen und Verbesserungen

DIALux Pro

Erweiterter IFC-Import
 

  • Neue Importmethode: Diese Methode reduziert die Anzahl der Solid-Modeler-Operationen erheblich, was die Stabilität verbessert und die Importzeiten verkürzt – insbesondere bei komplexen Modellen mit zahlreichen Etagen, Räumen, Wänden, Fenstern und anderen Detailelementen. Diese Methode ist voreingestellt und allgemein empfohlen. Beachte jedoch, dass Nebeneffekte bei der Visualisierung auftreten können, wie Schattenkanten oder Lichtlecks an bestimmten Kontaktpunkten.
  • Klassische Importmethode: Reduziert Visualisierungsprobleme, kann aber den Import komplexer Modelle verlangsamen und destabilisieren.
  • Import von Außenbereichen: Importiere jetzt auch IFC-Modelle ohne Gebäude – reine Außenbereiche werden jetzt ebenfalls unterstützt.

DIALux Pro

Flexiblere Handhabung von Spaces
 

  • Übernahme der Spaces aus dem IFC: DIALux importiert Spaces nun exakt wie im IFC-Modell definiert: Bezeichnungen, Beschreibungen etc.
  • Keine automatische Erstellung von Spaces: DIALux verwendet nicht mehr seine automatische Raumerkennung, Spaces werden nicht automatisch erstellt, wenn sie fehlen. Sie können sie jedoch bei Bedarf manuell hinzugefügt werden.
  • Flexiblere Spaces: Die Handhabung von Spaces ist jetzt wesentlich flexibler. Du kannst sie geometrisch verändern und sie können sowohl ineinander verschachtelt als auch nebeneinander liegend definiert werden, unabhängig vom physikalischen Raum.
  • Aktualisierter IFC-Export: Beim Export des Fachmodells als IFC weist DIALux die platzierten Leuchten dem entsprechenden Space zu, sodass die Beleuchtungsanlage anschließend korrekt in das Gebäudemodell übernommen werden kann.

DIALux Pro

Echtzeit-Datenaustausch mit GRAPHISOFT DDScad
 

  • Live-Datenintegration: Verbinden Sie DIALux und DDScad auf demselben Arbeitsplatz für Echtzeit-IFC-Datenaustausch
  • Nahtlose Planung und Export: Starten Sie DIALux direkt aus DDScad, planen Sie die Beleuchtung und synchronisieren Sie die Modelle mühelos.
  • Open BIM und IFC: Der Datenaustausch zwischen DIALux und DDScad erfolgt auf Basis von Open BIM und dem IFC-Standard.

DIALux Pro

Datenimport für Metaroom 3D-Modelle
 

  • Import gescannter 3D-Modelle Die Metaroom Scan-App ermöglicht schnelles und einfaches 3D-Scannen von Räumen mit Apple Pro-Geräten, die über einen LiDAR-Sensor verfügen. Die gescannten 3D-Modelle können in Metaroom um Modellinformationen ergänzt und nun auch in DIALux importiert werden. Der Import basiert auf Open BIM und dem IFC-Standard.
  • Lichtplanung in gescannten Räumen: Nach dem Import können Lichtplaner unmittelbar mit der Beleuchtungsplanung beginnen. Die Planungsergebnisse lassen sich anschließend als IFC-Modell für den Open BIM-Prozess oder andere BIM/AEC-Anwendungen exportieren.

Das könnte dich auch interessieren

DIALux evo Download →

DIALux

DIALux ProUnlock Non-MembersDIALux MemberLDT Editor

Resources

SupportNewsletterNewsDIALux Community

Company

Über unsKontaktEventsKarrierePresse
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Xing
  • YouTube

DIAL GmbH, Bahnhofsallee 18, 58507 Lüdenscheid
T +49 2351 5674 0, dialog(at)dial.de, www.dial.de

Newsletter  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Cookie Einstellungen
© 2025 DIAL GmbH. All rights reserved.