
Patch 2
Version: 5.12.0.5620 | Veröffentlicht: 23.11.2023
Gefixt wurden u.a.:
- RUG Berechnung
- Probleme in der Dokumentation
- Anzahl der Rasterpunkte in der Straße konnte nicht geändert werden
- Sicherheitsupdates (Chromium und .NET)
- SilentSetup funktionierte nicht wenn .NET 6 nicht bereits installiert war
Patch 1
Version: 5.12.0.5586 | Veröffentlicht: 26.10.2023
- Auch wenn die Leuchtenkataloge im Hintergrund geöffnet sind, können Projekte wieder gespeichert werden.
- Wenn Thai als Sprache eingestellt ist, können ältere Projekte wieder geladen werden.
- Für unsere Testinfrastruktur haben wir in der Leuchtenliste etwas implementiert, was das Öffnen extrem verlangsamt hat. Die Leuchtenliste sollte sich jetzt wieder schnell öffnen.
- Wir haben Verbindungsprobleme von DIALux zu unseren Online-Diensten behoben. Dies betraf Benutzer, die einen Proxy-Server konfiguriert hatten.
- Wir verwenden für DIALux Software-Bibliotheken von anderen Anbietern. Durch ein Update einer solchen Bibliothek kam es beim DWG-Export zu einer falschen Ausrichtung der Leuchten. Dies sollte mit diesem Patch behoben sein.
- Wir haben Probleme beim Kombinieren von Objekten behoben.
- Die Nummerierung der Leuchten im Leuchtenlayoutplan ist nun aufsteigend pro Anordnung sortiert.
- Verschiedene Korrekturen bei der Übersetzung.
DIALux evo 12
Version: 5.12.0.5527 | Veröffentlicht: 20.09.2023
IFC Import
Ab sofort unterstützt DIALux die vollständige IFC-Struktur in Form eines Baumdiagramms. Du hast nun die Möglichkeit, individuell zu entscheiden, welche IFC-Objekte in DIALux importiert werden sollen. Diese Version unterstützt die Formate IFC 4.0 und IFC 4.1, einschließlich der Geometriebeschreibungen der Version 2x3. Zukünftig planen wir auch die Unterstützung neuerer IFC-Geometrieformate.


Wir haben ein neues Tool namens "IFC Modell" unter dem Menüpunkt "Konstruktion" eingeführt, um mit den neuen IFC-Objekten zu arbeiten. Wenn du diese auswählst, erhältst du detaillierte Informationen, einschließlich Global-ID, IFC-Typ, Name und Beschreibung. Diese IFC-Objekte können mithilfe des Tools aus der Szene entfernt werden.
Um beispielsweise Rechenzeit einzusparen, kannst du entscheiden, die neuen IFC-Objekte von der Berechnung auszuschließen oder sie einfach zu beleuchten. DIALux behandelt die neuen IFC-Objekte ähnlich wie Möbel, insbesondere wenn keine Möbel und IFC-Objekte vorhanden sind.
Die neuen IFC-Objekte sind auch Inhalt von Plänen in der Dokumentation. Die Objekte können über die Seiteneinstellungen an- und abgewählt werden.
Am Ende einer Planung kannst du das Fachmodell Beleuchtung als eigene IFC-Datei exportiert werden. In dieser Version beschränken wir das Dateiformat auf IFC 2x3. Zusätzlich kannst du festlegen, ob das IFC File gleich mit komprimiert wird oder ob ein IFC-XML für Webanwendungen gespeichert werden soll. Ein solches Teilmodell kann in den BIM Prozess zurückgegeben werden um ein gemeinsames Gebäudemodell zu erweitern. Die Alternative: Das Teilmodell dient als Input für andere Open BIM fähige CAD Programme.
Umfang des IFC Exports
DIALux übernimmt die Gebäudestruktur wie Gelände, Gebäude und Etagen aus dem IFC Gebäudemodell. In diese Gebäudestruktur werden sämtliche Leuchten mit ihrer korrekten 3D Geometrie und den passenden Koordinaten eingezeichnet (WYSIWYG). Dabei übernimmt der Export die Längeneinheit aus dem Gebäudemodell. Gelenkleuchten werden im fertig ausgerichteten Zustand als fixes Modell exportiert.
Zudem stellt jede eingezeichnete IFC-Leuchte die folgenden Eigenschaften bereit:
- Artikelname
- Artikelnummer
- Artikelbeschreibung
- Hersteller
- Montageart
- Referenzfläche (Boden, Wand, Decke)
- Notlichtbetrieb möglich (ja/nein) Produkteigenschaft
- Systemanschlussleistung gesamt (Summe aller Leos)
GLDF
Mit DIALux evo 12.0 kannst du Leuchtendaten im GLDF-Format importieren. GLDF (Global Lighting Data Format) ist ein neues, modulares Leuchtdatenformat mit einer übersichtlichen XML-Struktur, das einfache bis komplexe Leuchten und Sensoren beschreibt. Es handelt sich um ein offenes und frei verfügbares Datenformat für alle. Weitere Informationen dazu findest du unter gldf.io.
Die Leuchten von DIALux-Memebern kannst du wie gewohnt per Drag-and-Drop oder über die Importfunktion importieren. Darüber hinaus können GLDF-Daten verschiedene Produktvarianten enthalten, die sich elektrotechnisch, fotometrisch oder in ihrer Darstellung voneinander unterscheiden. Die Auswahl der Variante erfolgt während des Imports. Auch GLDF-Daten von Nicht-Memebern können importiert werden, unterliegen jedoch den bisherigen Beschränkungen.
Zudem unterstützt GLDF das neue L3D-Geometriemodell. Mit dem neuen L3D-Editor kannst du Leuchtenmodelle basierend auf OBJ-Daten einfach erzeugen.
Änderung an bekannten Funktionen
- Im Rahmen von Open BIM-Entwicklung wurde die Konturerkennung von Räumen aus IFC-Gebäudemodellen verbessert. Dadurch können nun auch IFC-Modelle, die zuvor nicht geladen werden konnten, von DIALux verarbeitet werden
- Die Solid Modeler Bibliothek (SMLib) wurde aktualisiert, diverse Fehler wurden behoben und Verbesserungen am Solid Modeler vorgenommen
- Der IFC-Import ist toleranter geworden. Falls sich IFC-Objekte nicht laden lassen, versucht DIALux, diese zu überspringen, anstatt den Import abzubrechen
- Die Verarbeitung von Standard-Tageslichtlenksystemen wurde leicht beschleunigt, ebenso wie die Berechnung der potenziellen Energiebewertung
Bugfixes
- Probleme beim Laden von Projekten
- Fehler beim Erzeugen der Ausgaben, Fehler beim Anlegen einer Berechnungsfläche
- Fehler bei Chartings auf der berechneten Straße
- Anpassungen des Tooltips für die Vor-/Zurück-Navigation
- Behebung von Übersetzungsfehlern
- Fehler in der Anzahl von platzierten Fenstern
- Verbesserung der Performance beim Laden der Tageslichtsysteme
- Behebung eines Fehlers, der die Lichtszene beim Löschen der letzten Leuchtengruppe ebenfalls löschte
- Umbenennungsmöglichkeit für die Notlichtszene und Verbesserung der Darstellung in der Dokumentation, sodass Bilderseiten auch oberhalb der Überschrift die Verortung anzeigen